Aufforstungsziel 2020 erreicht
Per Ende Oktober sind alle Aufforstungsberichte des Jahres 2020
eingetroffen und wir dürfen mit grosser Dankbarkeit und Zufriedenheit
feststellen, dass wir unser Ziel von 10 Millionen Bäumen mit total 10,3
Millionen mehr als erreicht haben. Die nachfolgenden zwei Fotos, welche
bei der Nachzählung der Überlebensrate vor wenigen Tagen gemacht wurden,
zeigen, wie schön die Setzlinge wachsen.
. . . keine guten Neuigkeiten: politisch-ethnisch motivierte Konflikte
In den vergangenen Tagen informierten auch hiesige Medien über
politisch motivierte Auseinandersetzungen in Äthiopien. Die Ursache
scheint zu sein, dass die Politik der vor zwei Jahren gewählten
Regierung unter Präsident Abiy Ahmed (Friedensnobelpreis 2019) nicht
von allen 80 ethnischen Gruppen anerkannt wird und dass gewisse Stämme
versuchen, ihren eigenen Weg zu gehen, bis hin zu Abspaltungen vom
Einheitsstaat Äthiopien. Dies führte u.a. in der 2. November-Woche zu
militärischen Einsätzen der Zentralregierung gegen die im Norden
gelegene Region Tigray (eine Minderheit von nur rund 5 % der
Bevölkerung). Wir haben in der Zentral Zone des Tigray in drei Bezirken
Projekte. Bisher sind unsere Gebiete gottlob nicht direkt von diesen
Auseinandersetzungen betroffen und wir hoffen ganz fest, dass dies so
bleibt.
. . . auch ein Problem: Heuschreckenplage
Ein weiteres Problem ist die seit Längerem grassierende
Heuschreckenplage, welche sich in der Regenzeit 2020 (Juli-September)
auch auf Gebiete, in denen wir Projekte haben, ausgeweitet hat. Das
macht den Bauern grosse Sorgen, denn jetzt reift das Getreide und es ist
zu befürchten, dass Teile der diesjährigen Getreideernte durch
Heuschrecken vernichtet wird. Die Bauern – unterstützt von Schulen,
Universitäten, ja von der ganzen Bevölkerung – versucht verzweifelt, die
Heuschrecken fern zu halten, doch dies gelingt mit den bescheidenen
Mitteln (Klatschen für Lärm, Tücher zum Verscheuchen) nur zum Teil. So
wird nun in diesen Gebieten mit Dringlichkeit das Getreide etwas vor der
Reife not-geschnitten. Auch hier können wir nur hoffen, dass sich diese
Seuche – nebst Covid welche eine nicht allzu grosse Rolle spielt –
bekämpft werden kann.
Wir hoffen ganz fest, bald wieder über mehr Positives berichten zu können.
Kurt Pfister, 10. November 2020
Last Updated: 5. Februar 2022 by Simon Pfister
News Juni 2021
Liebe Spenderinnen und Spender, sehr geehrte Damen und Herren
Keine Befriedung im Land bis jetzt – bringen die Wahlen von Ende Juni die Wende zum Guten?
Wie sehr haben wir doch gehofft, nach 7 Monaten Krieg im Tigray endlich Gutes berichten zu können, dem ist leider nicht so. Wie uns unsere Projektpartner, zu denen wir sporadisch telefonischen Kontakt haben, berichten, hat sich die humanitäre Situation leider nicht verbessert. Kein Abzug des vor zwei Monaten angekündigten Rückzuges der eritreischen Truppen. Alle Appelle von vielen Staaten an den Ministerpräsidenten, die Verfolgung der 6-Millionen-Ethnie der Tigray zu beenden und Friedensverhandlungen aufzunehmen, finden kein Gehör. Im Gegenteil, der Staat erwidert solche Appelle als Einmischung in die innere Angelegenheit des Landes und weist sie zurück!
Unverändert guter Projektverlauf in unsern Oromia, Amhara und Sidamo Gebieten
Weil wir die Reisewarnungen des EDA ernst nehmen und zurzeit auf Reisen verzichten, haben wir die Berichterstattung intensiviert. Die Reporte, welche wir mit Fotos untermauert erhalten, sind durchwegs positiv, sodass wir davon ausgehen dieses Jahr in diesen Gebieten die Projektarbeit vollumfänglich realisieren zu können.
Nothilfe für Tigray
Der Stiftungsrat hat sich an seiner Sitzung vom 19.05.2021 intensiv mit der Notlage unserer Projektmitarbeitenden im Tigray befasst und entschieden, befristet bis zur nächsten Stiftungsratssitzung Ende August Nothilfe zu leisten. Wie diese ausgestaltet ist, können Sie der Information «Nothilfe Tigray» http://greenethiopia.org/nothilfe-tigray/ entnehmen. Auch für diese speziellen Spenden sind wir sehr dankbar.
Dr. Simon Pfister
Last Updated: 5. Februar 2022 by Simon Pfister
News Mai 2021
Liebe Spenderinnen und Spender, sehr geehrte Damen und Herren
Nachdem weiterhin schlechte Nachrichten über Krieg und Unruhen in Äthiopien auch in den hiesigen Medien erscheinen, informieren wir Sie über unseren Kenntnisstand und den Projektverlauf wie folgt:
Normaler Projektverlauf in Oromia, Amhara und Sidamo
Die Leiterin unserer Geschäftsstelle in Addis Ababa hat in der letzten April-Woche erneut einige der Gebiete besucht und den Arbeitsfortschritt in Baumschulen und der Aufforstungsvorbereitung an den Hügeln und Bergen kontrolliert. Sie berichtete uns, dass alle Arbeiten nach Plan verlaufen. Auch in den Quartalsrapporten, welche wir im April erhalten haben, wird der gute Arbeitsfortschritt in Wort, Zahlen und Fotos eindrücklich dokumentiert. Hier einige der uns zugestellten Fotos:
Immer noch warten auf Frieden im Tigray
Sporadisch können wir Telefonverbindungen zu unseren Projektverantwortlichen im Tigray herstellen. Sie berichten uns, dass noch keine Normalität herrscht, obwohl gewisse Fortschritte zu verzeichnen sind. Dies dank Hilfslieferungen und medizinischer Versorgung, in erster Linie durch Ärzte ohne Grenzen. Insgesamt wird von unseren Kontaktpersonen die Lage jedoch sehr düster geschildert. Die eritreischen Truppen, deren Anwesenheit von den Regierungen beider Länder lange verleugnet und jetzt endlich zugegeben wurde, machen leider noch keine Anstalten, das Land wieder zu verlassen. Die UNO hat am 22. April einen dramatischen Aufruf zur Beilegung der Kampfhandlungen gemacht und vor einer grossen Hungersnot in den ländlichen Gebieten gewarnt. Wir können nur hoffen, dass dieser Aufruf Gehör findet und sich die Situation endlich verbessert.
Danke an Spenderinnen und Spender
Sehr erfreulich ist, dass unser Spendeneinkommen in den ersten vier Monaten trotz Corona-Pandemie und trotz der schlechten Nachrichten aus Äthiopien auf Vorjahreshöhe liegt. Wir danken unseren Spenderinnen und Spendern für diese überaus wertvolle Treue einmal mehr sehr herzlich.
Dr. Simon Pfister
Last Updated: 5. Februar 2022 by Simon Pfister
News April 2021
Liebe Spenderinnen und Spender, sehr geehrte Damen und Herren
Zurzeit – anfangs April – können wir Sie über die Situation in Äthiopien wie folgt informieren:
Positive Informationen über den Projektverlauf in Oromia, Amhara und Sidamo
In diesen drei Regionen haben wir rund 80 % unserer Projekte in Äthiopien. Durch Reisen unserer Leiterin der Geschäftsstelle in Addis Ababa in die Projektgebiete und aus Quartalsberichten die uns nun laufend erreichen, erhalten wir positive Informationen über den Verlauf dieser Projekte. Die Setzlingsproduktion in den Baumschulen geht voran, auch die Vorbereitung der Aufforstungen an den Hügeln und Berghängen. In den ersten April-Tagen erreichten uns u.a. die folgenden Fotos:
Hoffnungs-Signale aus dem Tigray
Nachdem wir seit Februar mehr oder weniger regelmässig telefonisch mit unseren Partnern in den drei Tigray-Gebieten Kontakte haben, wächst die Hoffnung auf eine Verbesserung der Situation. Über die Aufforstungsgebiete Adwa haben wir wenig zuverlässige Informationen. Von Laileymaichow (südlich von Axum) und Gulamakeda (nördlich und westlich von Adigrat) wissen wir aber, dass die Aufforstungen durch die kriegerischen Geschehnisse nicht beeinträchtigt wurden. In der Zwischenzeit konnten wir Geld überweisen, damit die Wächter bezahlt werden können. Hingegen bestätigt sich, dass für 2021 keine neuen Setzlinge produziert werden. Weil Hilfsorganisationen für Nahrungsmittelhilfe und medizinische Hilfe endlich Zugang in die Gebiete haben, dürfte sich auch die Hunger- und Gesundheitsversorgung verbessern. Das wollen wir für die geplagte Bevölkerung doch sehr hoffen.
Dank an Spenderinnen und Spender
In den vergangenen Wochen und Monaten erreichten uns verschiedentlich Anfragen von Spenderinnen und Spendern über die Situation in Äthiopien und ob Hilfe nach wie vor möglich und opportun seien. Ja, wie auch diese News bestätigen, geht die Arbeit in 80 % unserer Gebiete normal weiter. Und weil neue Aufforstungen im Tigray dieses Jahr ausfallen, haben wir diese teilweise in andere Regionen verlegt. Zudem besteht berechtigte Hoffnung, dass wir auch im Tigray die Arbeit wieder fortsetzten können.
Dr. Simon Pfister
Last Updated: 5. Februar 2022 by admin
Jahresbericht 2020
2020 – ein Jahr mit vielen Herausforderungen!
2020 ist unser 20-jähriges Jubiläumsjahr, in welchem wir unser hochgestecktes Ziel erreicht haben: 10 Millionen Bäume gepflanzt.
Alle weiteren Informationen zur Arbeit und Resultate der Stiftung, in diesem anspruchsvollen Jahr (Corona-Pandemie, Heuschreckenplage, Tigray-Konflikt) sind im Jahresbericht ausführlich beschrieben.
Last Updated: 4. September 2021 by Simon Pfister
Jahresrechnung 2020 mit Leistungsbericht
Unsere Jahresrechnung informiert detailliert über unsere Ertrags- und Finanzsituation.
Sie finden die vollständige Jahresrechnung unter folgendem Link.
Last Updated: 23. Februar 2022 by Simon Pfister
Testat 2020
Unser Wirtschaftsprüfer hat die vollumfängliche Einhaltung von Swiss GAAP FER 21 bestätigt.
Sie finden den vollständigen Bericht unter folgendem Link.
Last Updated: 18. Februar 2021 by Simon Pfister
Dezember 2020: Konflikte verhindern Zugang zum Projektgebiet
Die Nachrichten, welche in der zweiten November-Hälfte aus Äthiopien eintreffen sind ebenso dürftig wie traurig. Der Konflikt zwischen der Zentral-Regierung und der für mehr Autonomie bestrebten Region Tigray artete in kriegerische Handlungen aus. Inzwischen scheint, dass die Zentralregierung die wesentlichsten Teile der Region Tigray besetzt hat. Was wirklich passiert ist und noch läuft, ist unklar, denn seit anfangs November sind sämtliche Nachrichtenverbindungen unterbunden. Wir warten mit grosser Ungeduld, bis wir wieder Kontakt haben können. Denn immerhin beitreiben wir 20 % unserer Projekte im Tigray.
Das Kirchen-Aufforstungsprojekt, welches Digitec-Galaxus mit dem Verkauf von Evergreen-Tonern unterstützt, liegt in Axum, einer Stadt in der Central-Zone des Tigray. Die letzten Nachrichten erreichten uns noch im Oktober, seither ist Funkstille. Da sich das Projekt um Kirchen befindet, gehen wir davon aus, dass diese von den Auseinandersetzungen nicht betroffen sind. Denn – das ist eine der schönen Traditionen (bisher) in Äthiopien, dass die beiden Haupt-Religionen (orthodoxe Christen und Muslime) bei Streitigkeiten ihre sakralen Gebäude wie Kirchen, Moschen, Friedhöfe, etc. respektieren. Das dürfte auch jetzt so sein.
Um doch noch einen positiven Aspekt in diesen düsteren Dezember-Bericht zu bringen, zeigen wir zwei Fotos, welche einen kleinen Einblick über die Wirkung des Projektes vermitteln.
Wir danken Digitec Galaxus einmal mehr sehr herzlich für die Unterstützung mit dem Verkauf von tree4you – Produkten.
Und einmal mehr wieder der Appell an die Kunden von Digitec Galaxus AG: ob im Geschäftsbüro oder bei Home-Office Arbeiten können wir nur einmal mehr empfehlen: tree4you-Produkte kaufen!
Last Updated: 2. November 2021 by admin
Neuigkeiten November 2020
Aufforstungsziel 2020 erreicht
Per Ende Oktober sind alle Aufforstungsberichte des Jahres 2020 eingetroffen und wir dürfen mit grosser Dankbarkeit und Zufriedenheit feststellen, dass wir unser Ziel von 10 Millionen Bäumen mit total 10,3 Millionen mehr als erreicht haben. Die nachfolgenden zwei Fotos, welche bei der Nachzählung der Überlebensrate vor wenigen Tagen gemacht wurden, zeigen, wie schön die Setzlinge wachsen.
. . . keine guten Neuigkeiten: politisch-ethnisch motivierte Konflikte
In den vergangenen Tagen informierten auch hiesige Medien über politisch motivierte Auseinandersetzungen in Äthiopien. Die Ursache scheint zu sein, dass die Politik der vor zwei Jahren gewählten Regierung unter Präsident Abiy Ahmed (Friedensnobelpreis 2019) nicht von allen 80 ethnischen Gruppen anerkannt wird und dass gewisse Stämme versuchen, ihren eigenen Weg zu gehen, bis hin zu Abspaltungen vom Einheitsstaat Äthiopien. Dies führte u.a. in der 2. November-Woche zu militärischen Einsätzen der Zentralregierung gegen die im Norden gelegene Region Tigray (eine Minderheit von nur rund 5 % der Bevölkerung). Wir haben in der Zentral Zone des Tigray in drei Bezirken Projekte. Bisher sind unsere Gebiete gottlob nicht direkt von diesen Auseinandersetzungen betroffen und wir hoffen ganz fest, dass dies so bleibt.
. . . auch ein Problem: Heuschreckenplage
Ein weiteres Problem ist die seit Längerem grassierende Heuschreckenplage, welche sich in der Regenzeit 2020 (Juli-September) auch auf Gebiete, in denen wir Projekte haben, ausgeweitet hat. Das macht den Bauern grosse Sorgen, denn jetzt reift das Getreide und es ist zu befürchten, dass Teile der diesjährigen Getreideernte durch Heuschrecken vernichtet wird. Die Bauern – unterstützt von Schulen, Universitäten, ja von der ganzen Bevölkerung – versucht verzweifelt, die Heuschrecken fern zu halten, doch dies gelingt mit den bescheidenen Mitteln (Klatschen für Lärm, Tücher zum Verscheuchen) nur zum Teil. So wird nun in diesen Gebieten mit Dringlichkeit das Getreide etwas vor der Reife not-geschnitten. Auch hier können wir nur hoffen, dass sich diese Seuche – nebst Covid welche eine nicht allzu grosse Rolle spielt – bekämpft werden kann.
Wir hoffen ganz fest, bald wieder über mehr Positives berichten zu können.
Kurt Pfister, 10. November 2020
Last Updated: 5. November 2020 by admin
Frauen und Frauengruppen
Mit Frauengruppen arbeiten wir insbesondere in den Baumschulen zusammen. Sie sind es, welche die Setzlinge produzieren und bis zur Auspflanzung pflegen. Daneben Unterstützen wir Frauen auch durch Wasserprojekte und Esel-Spenden.
Wasserprojekte beinhalten v.a. Infrastruktur zur Bewässerung von Baumschulen, welche dann gegebenenfalls erweitert wird, sodass auch Gemüsegärten und -felder bewässert werden können.
Frauen unterstützen wir zusätzlich aus humanitären Gründen mit der Spende von Eseln, um sie vom Tragen schwerer Lasten zu entlasten. Viele Frauen generieren etwas Einkommen mit Transportdienstleistungen und Mädchen gewinnen Zeit zur Schule zu gehen statt lange Wasser zu tragen.
Last Updated: 18. Februar 2021 by Simon Pfister
November 2020: Gute Nachrichten – aber auch schlechte Neuigkeiten aus Äthiopien
Die gute Nachricht ist, dass in den vergangenen Monaten und Wochen die Pflanzung von Bäumen um Kirchenareale bei Kirchen der Stadt Axum erfolgreich fortgesetzt wurden. Trotz Corona-Restriktionen wurden die produzierten Setzlinge gepflanzt und sie gedeihen.
Schlechte Nachrichten erreichen uns über die fatalen Auswirkungen der Heuschreckenplage. Riesige Heuschreckenschwärme fallen über die heranreifenden Getreidefelder her und vernichten die so dringend benötigten Ernten.
Wir danken Digitec Galaxus einmal mehr sehr herzlich für die Unterstützung mit dem Verkauf von tree4you – Produkten.
Und einmal mehr wieder der Appell an die Kunden von Digitec Galaxus AG: ob im Geschäftsbüro oder bei Home-Office Arbeiten können wir nur einmal mehr empfehlen: tree4you-Produkte kaufen!