Wälder bieten Mehrfachnutzen für Menschen und Umwelt. Sie verbessern das Mikro-Klima, die Wasserspeicherung und sind Voraussetzungen, um die Ernährungs- und Lebenssituation der Menschen in den Projektgebieten nachhaltig zu verbessern.
Als Resultat der Aufforstungen steigt der Grundwasserspiegel, Wildtiere kommen zurück, von kleinen Mikroorganismen bis hin zu grossen Tieren wie Hyänen, Fuchs oder Hase.Abarra Hayilee
Mischwald hat vielfältigen Nutzen für Menschen, Tiere und Klima
Agro-forestry kombiniert Forst- mit Landwirtschaft
ehemals ausgetrocknetes Bachbett wird renaturiert
vorher kahle Berge sind wieder artenreich und ökologisch produktiv
unterhalb der Wälder steigen die Getreideernten
Die klimatische, hydrologische und wirtschaftliche Bedeutung von Wäldern ist immens. Gerade in Äthiopien, wo Niederschläge nur während der Regenzeit fallen, auf die eine lange Trockenzeit folgt. In dieser Situation ist es besonders wichtig, dass Aufforstungen an Bergen und Hügeln das in der Regenzeit fallende Wasser speichern, es dann langsam im Berginnern nach unten läuft und später, eben während der Trockenzeit, als neue Quellen, als Bäche oder in Teichen gefiltert wieder an die Oberfläche gelangt. Wasser, das während der Trockenzeit für Menschen, Tiere und Pflanzen überaus wichtig ist.
Damit während der Regenzeit bei starken Gewitterregen das Wasser nicht als Schlammlawinen, Murgänge oder Runen die Berghänge runterrutschen, sind entsprechende Schutzverbauungen am Berg notwendig. Auch hilft in den Wäldern wachsendes Gras und eine sich bildende Humusschicht, das Wasser aufzufangen und im Waldboden zu speichern.
Die Ziele unserer Stiftung erreichen wir durch Hilfe zur Selbstentwicklung, bei der jeder Nutzniesser seinen Anteil leisten muss. Was mit Aufforstungen beginnt, endet bei der Befähigung von Menschen, ihre Lebenssituation nachhaltig zu verbessern.
Zweck der Stiftung sind Bekämpfung der Erosion und ihrer dramatischen Folgen durch Aufforstungen und die Unterstützung der äthiopischen Forst- und Landwirtschaft bei der Wiedererlangung von Ernährungssicherheit.
Wanderung mit Wächter durch einen Wald 4 Jahre nach der Aufforstung
Der Rapport zum ersten Tertial 2022 beschreibt die wichtigsten Aktivitäten der ersten vier Monate des Jahres und vermittelt Eindrücke aus den Projektgebieten.
2021 – ein Jahr mit Erfreulichem und Traurigem! 9,3 Millionen gepflanzte Baumsetzlinge sind angesichts der aktuellen Rahmenbedingungen in Äthiopien ein super Erfolg. Alle Details und Informationen zur Arbeit und den Resultate der Stiftung, sind im Jahresbericht ausführlich beschrieben.
Liebe Spenderinnen und Spender, sehr geehrte Damen und Herren In Äthiopien feiern die orthodoxen Christen Weihnachten am 06. Januar. Da viele unserer Projektpartner mit unserem gregorianischen Kalender vertraut sind, senden wir ihnen jeweils auch unsere Weihnachts- und Neujahrsgrüsse…. Weiterlesen
Immer häufiger werden wir gefragt, ob wir in Äthiopien noch arbeiten können und wie sich die Situation in den Krisengebieten auf unsere Arbeit auswirkt. Dr. Simon Pfister, geschäftsführendes Mitglied des Stiftungsrats, nimmt dazu Stellung. Das erste Video beschreibt… Weiterlesen
Die traditionelle Jahresbroschüre mit der Zusammenfassung unseres Wirkens und der Tätigkeiten in Äthiopien im Jahr 2021 ist neu auch elektronisch einsehbar und zum Herunterladen verfügbar. Die für Natur, Umwelt und Menschen so wichtige Projektarbeit mit den Schwerpunkten Aufforstungen… Weiterlesen
Illustrative Übersicht über unseren Projektansatz In 30 Bildern erklären wir, wie aus einem Samen ein Wald entsteht. Geniessen Sie die Bilder einer Schritt-für-Schritt Präsentation von Samen, Bumschule, Vorbereitung, Pflanzung, Schutz und schliesslich Wäldern als Grundlage für den Kreislauf… Weiterlesen
Wälder aufforsten
Wälder bieten Mehrfachnutzen für Menschen und Umwelt. Sie verbessern das Mikro-Klima, die Wasserspeicherung und sind Voraussetzungen, um die Ernährungs- und Lebenssituation der Menschen in den Projektgebieten nachhaltig zu verbessern.
Die klimatische, hydrologische und wirtschaftliche Bedeutung von Wäldern ist immens. Gerade in Äthiopien, wo Niederschläge nur während der Regenzeit fallen, auf die eine lange Trockenzeit folgt. In dieser Situation ist es besonders wichtig, dass Aufforstungen an Bergen und Hügeln das in der Regenzeit fallende Wasser speichern, es dann langsam im Berginnern nach unten läuft und später, eben während der Trockenzeit, als neue Quellen, als Bäche oder in Teichen gefiltert wieder an die Oberfläche gelangt. Wasser, das während der Trockenzeit für Menschen, Tiere und Pflanzen überaus wichtig ist.
Damit während der Regenzeit bei starken Gewitterregen das Wasser nicht als Schlammlawinen, Murgänge oder Runen die Berghänge runterrutschen, sind entsprechende Schutzverbauungen am Berg notwendig. Auch hilft in den Wäldern wachsendes Gras und eine sich bildende Humusschicht, das Wasser aufzufangen und im Waldboden zu speichern.
Die Ziele unserer Stiftung erreichen wir durch Hilfe zur Selbstentwicklung, bei der jeder Nutzniesser seinen Anteil leisten muss. Was mit Aufforstungen beginnt, endet bei der Befähigung von Menschen, ihre Lebenssituation nachhaltig zu verbessern.
Zweck der Stiftung sind Bekämpfung der Erosion und ihrer dramatischen Folgen durch Aufforstungen und die Unterstützung der äthiopischen Forst- und Landwirtschaft bei der Wiedererlangung von Ernährungssicherheit.
Im Fokus steht der Kreislauf:
Bäume – Wälder – Wasser – Nahrung – Leben
Hauptaktivitäten Januar – April 2022
Der Rapport zum ersten Tertial 2022 beschreibt die wichtigsten Aktivitäten der ersten vier Monate des Jahres und vermittelt Eindrücke aus den Projektgebieten.
Jahresbericht 2021
2021 – ein Jahr mit Erfreulichem und Traurigem! 9,3 Millionen gepflanzte Baumsetzlinge sind angesichts der aktuellen Rahmenbedingungen in Äthiopien ein super Erfolg. Alle Details und Informationen zur Arbeit und den Resultate der Stiftung, sind im Jahresbericht ausführlich beschrieben.
News Januar 2022
Liebe Spenderinnen und Spender, sehr geehrte Damen und Herren In Äthiopien feiern die orthodoxen Christen Weihnachten am 06. Januar. Da viele unserer Projektpartner mit unserem gregorianischen Kalender vertraut sind, senden wir ihnen jeweils auch unsere Weihnachts- und Neujahrsgrüsse…. Weiterlesen
Stellungnahme zur Situation in Äthiopien
Immer häufiger werden wir gefragt, ob wir in Äthiopien noch arbeiten können und wie sich die Situation in den Krisengebieten auf unsere Arbeit auswirkt. Dr. Simon Pfister, geschäftsführendes Mitglied des Stiftungsrats, nimmt dazu Stellung. Das erste Video beschreibt… Weiterlesen
Jahresbroschüre 2021
Die traditionelle Jahresbroschüre mit der Zusammenfassung unseres Wirkens und der Tätigkeiten in Äthiopien im Jahr 2021 ist neu auch elektronisch einsehbar und zum Herunterladen verfügbar. Die für Natur, Umwelt und Menschen so wichtige Projektarbeit mit den Schwerpunkten Aufforstungen… Weiterlesen
Vom Samen zum Wald
Illustrative Übersicht über unseren Projektansatz In 30 Bildern erklären wir, wie aus einem Samen ein Wald entsteht. Geniessen Sie die Bilder einer Schritt-für-Schritt Präsentation von Samen, Bumschule, Vorbereitung, Pflanzung, Schutz und schliesslich Wäldern als Grundlage für den Kreislauf… Weiterlesen